Eine Trennung betrifft nicht nur die beiden Partner – insbesondere Kinder spüren die Veränderungen oft besonders intensiv. Die gewohnte Umgebung, das vertraute Zuhause und die emotionale Stabilität werden plötzlich infrage gestellt. Wenn die Immobilie das bisherige Familienheim war, hängt für die Kinder daran mehr als nur ein Dach über dem Kopf: Es ist der Ort ihrer Erinnerungen, ihrer Sicherheit und ihres Alltags.
Ein Umzug kann für Kinder emotionale Belastung bedeuten, vor allem wenn dieser mit einem Schulwechsel, dem Verlust von Freunden oder weniger Kontakt zu einem Elternteil verbunden ist. Auch die Unsicherheit, wo sie künftig wohnen werden oder wie oft sie den anderen Elternteil sehen, kann stark verunsichern.
Die Immobilie wird so schnell zum Streitpunkt mit größerer Tragweite: Soll die Immobilie verkauft werden, obwohl die Kinder dort aufgewachsen sind? Bleibt ein Elternteil mit den Kindern im Haus – und wenn ja, wie lange? Wer trägt die Kosten? Solche Fragen sind nicht nur organisatorisch komplex, sondern auch emotional sensibel. Eine objektive Lösung zu finden, die sowohl den Eltern als auch den Kindern gerecht wird, ist oft eine Herausforderung.
Wichtig ist dabei, das Kindeswohl in den Mittelpunkt zu stellen – auch bei der Entscheidung über Verkauf, Vermietung oder Verbleib eines Elternteils in der Immobilie. Wir empfehlen eine frühzeitige Klärung der Wohnsituation und unterstützen Sie dabei, faire und tragfähige Lösungen zu finden, die auch den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.